Kondition:
Aufstiege bis zu 1100 Höhenmeter und einer Aufstiegszeit bis zu 4 Std. / Tag. Körperliche und geistige Fitness.
Technik:
Sicheres Abfahren mit Skiern im bis zu 40° steilen Gelände bei allen Schneeverhältnissen. Sicherer Umgang mit Steigeisen und Pickel in kurzen Fels- & Eispassagen bis zum 2. Schwierigkeitsgrad, Schwindelfreiheit, Trittsicherheit.
Dauer: 5 Tage | Teilnehmerzahl: 4 | Ort: Ischgl
€ 620,–
Genieße unter professioneller Führung eine traumhafte Skihochtouren-Woche in der Silvretta-Gruppe und besteige 4 x 3000er Gipfel. Als krönenden Abschluss besteigen wir den Piz Buin!
Kein passender Termin für dich dabei?Termin auf Anfrage
Erlebe eine traumhafte Skihochtouren-Woche in der Silvretta und besteige 4 x 3000er Gipfel.
Bei dieser Silvretta Skidurchquerung wirst du in einer Kleingruppe aus maximal 4 TeilnehmerInnen mit deinen Tourenski über traumhafte 3000er Gipfel und Sättel von Tal zu Tal gehen und abfahren. Angefangen im Fimbatal gelangen wir in das Jamtal und Ochsental, wo du unter professioneller Führung eines staatlich geprüften Berg- und Skiführer, mit größtmöglicher Sicherheit mehrere 3000er Gipfel besteigen wirst.
Als krönenden Abschluss dieser Skihochtour besteigen wir den berühmten Piz Buin (3312m).
Die gewaltige Gebirgslandschaft und die herrlichen Abfahrten machen diese Skitouren-Woche zu einem absoluten Skitouren-Highlight!
.
Beste Zeit: März – April
Tag 1 – Auffahrt Heidelberger Hütte
Wir treffen uns um 13 Uhr in Ischgl am Parkplatz der Heidelberger Hütte. Nach einer Ausrüstungskontrolle werden wir ca. 10 Min zur Talstation der Seilbahn Val Gronda spazieren. Mit dieser werden wir gemütlich auf 2812 Meter auffahren und unsere Skihochtouren-Wochen mit eine gemütlichen Abfahrt zur Heidelbergerhütte starten.
Abfahrt: ca. 1 Std. ↓ 550 Hm
Tag 2 – Breite Krone 3079 m
Heute steht die Besteigung unseres ersten Dreitausenders, der Breiten Krone (3079 m) am Programm. Nach einer gemütlichen Gipfelrast werden wir im Schnee unsere Schwünge über das Kronenjoch (2980 m) bis zur Jamtal Hütte ziehen, wo wir die nächsten 2 Nächte verbringen werden.
Aufstiegszeit: ca. 3 Std. ↑ 815 Hm ↓ 915 Hm
Tag 3 – Hintere Jamspitze 3156 m
Die Hintere Jamspitze (3156 m) ist unser heutiges Gipfelziel im Jamtal. Als Grenzgipfel können wir von dort in die Aussicht in die Schweiz genießen, bevor wir unsere Felle abziehen und die Abfahrt zurück zur Jamtal Hütte genießen werden.
Aufstiegszeit: ca. 4 Std. ↑ ca. 1010 Hm ↓ 1010 Hm
Tag 4 – Dreiländerspitze 3197 m
Etwas anspruchsvoller ist die heutige Besteigung der Dreiländerspitze (3197 m). Kurz unter dem Gipfel werden wir ein Skidepot einrichten, die Steigeisen anlegen und den Pickel zur Hand nehmen. Danach steigen wir angeseilt zuerst im Firn auf und klettern anschließend über einen ausgesetzten Felsgrat (II) zum Gipfel der schönen Dreiländerspitze. Nach dem obligatorischen Gipfelfoto steigen wir wieder zu unserem Skidepot ab, wechseln wieder auf die Ski und schwingen anschließend ins Ochsental zur Wiesbadner Hütte.
Aufstiegszeit: ca. 4 Std. ↑ ca. 1030 Hm ↓ ca. 750 Hm
Tag 5 – Piz Buin 3312 m
Als krönenden Abschluss werden wir heute den höchsten Berg des Silvretta-Hauptkammes, den Piz Buin (3312 m) besteigen. Hier wird der letzte Gipfelanstieg, etwas oberhalb der Buinlücke (3054 m) mit Steigeisen in leichter Kletterei (II) zurückgelegt.
Nach der gelungen Gipfelbesteigung des schönsten Gipfels der Silvretta werden wir wieder über den selben Weg zum Skidepot absteigen. Unsere abschließende Skiabfahrt führt über das Ochsental bis zur Bielerhöhe und weiter bis in das Tal nach Wirl (1640 m). Von dort geht es per Skibus zurück nach Ischgl zu unserem Ausgangspunkt.
Sollten die Verhältnisse für die Abfahrt durch das Ochsental nicht passen, werden wir nach einem kurzen Gegenanstieg über das Bieltal abfahren.
Aufstiegszeit: ca. 3,5 Std. ↑ ca. 870 Hm ↓ ca. 1670 Hm
Kondition:

Aufstiege bis zu 1100 Höhenmeter und einer Aufstiegszeit bis zu 4 Std. / Tag. Körperliche und geistige Fitness.
Sicheres Abfahren mit Skiern im bis zu 40° steilen Gelände bei allen Schneeverhältnissen. Sicherer Umgang mit Steigeisen und Pickel in kurzen Fels- & Eispassagen bis zum 2. Schwierigkeitsgrad, Schwindelfreiheit, Trittsicherheit.
Treffpunkt:
6561 Ischgl / Tirol
Österreich
Unterkünfte:
Preis pro Person: € 620,-
- Mindestteilnehmerzahl: 4
Inkludierte Leistungen:
- Führung durch staatlich geprüften Berg- und Skiführer
- Leihausrüstung (LVS, Schaufel, Sonde)
- Reservierung der Unterkünfte im Vorfeld
- Alle Kosten des Bergführers
Zusatzkosten
- An- und Abreise
- Parkplatzgebühren Ischgl
- Bergfahrt mit der Val Gronda Seilbahn
- 4x Hüttenübernachtung mit Halbpension
- Bustransfer von Galtür nach Ischgl
- Getränke und Zwischenmahlzeiten
Muss ich die Unterkünfte selbst reservieren?
Wir werden die Unterkünfte im Vorfeld reservieren. Die Übernachtungen müssen jedoch vor Ort selbst bezahlt werden.
Gibt es Leihausrüstung?
Wir haben modernste Leihausrüstung im Verleih. Die Leihausrüstung ist auf der Ausrüstungsliste gekennzeichnet.
Was passiert bei Schlechtwetter?
Sollte die Wetterprognose so schlecht sein, dass die Tour nicht durchführbar ist, werden wir die Tour absagen und versuchen einen Ersatztermin zu finden. Seitens der Alpinschule fallen keine Kosten an.
Weitere Angebote
Skitourenkurs für Anfänger | Steiermark
Skitourenkurse für Anfänger in der Steiermark.
Lawinenseminar für Fortgeschrittene | Steiermark
Lawinenkurs für Skitourengeher.
Eiskletterkurs für Anfänger | Matrei, Osttirol
Der perfekte Basis-Eiskletterkurs.
Freeridekurs Tiefschneekurs für Anfänger | Steiermark
Tiefschneekurs in der Steiermark.