Kondition:
Je nach gemeinsamer Tourenplanung können maximale Aufstiege bis zu 1800 Höhenmeter und 8 Std. / Tag oder eine Gesamtgehzeit von bis zu 14 Std. / Tag entstehen.

Technik:
Du bist trittsicher und schwindelfrei im weglosen, Fels- und Eisdurchsetzten Gelände. Du beherrscht alle nötigen Steigeisentechniken für das Begehen von steilen Firngraten und -flanken mit 40° und steiler, sowie wechselnde Passagen mit Steigeisen auf Eis und Fels im 3. Schwierigkeitsgrad und schwerer.
!Abhängig von der Veranstaltung sind nicht alle Anforderungen zwingend!

Dauer: individuell | Teilnehmerzahl: 2-3 | Ort: Individuell

AB € 450,-

Dieses Seilschaftscoaching richtet sich an selbstständige Seilschaften die sich fortbilden und steigern möchten, aber auch an Seilschaften die bereits ein Gipfelziel vor Augen haben, das sie sich alleine aber noch nicht zutrauen.

Name *

E-Mail-Adresse *

Telefon *

Wunschtermin *

Teilnehmerzahl*

Beim Seilschaftscoaching bestimmt ihr das Ziel! Ein Bergführer begleitet euch bei eurer Wunschtour und gibt euch je nach Situation hilfreiche Tipps und Tricks, um eure Selbstständigkeit und Hochtourenfertigkeiten zu verbessern.

Der Bergführer dient als wertvolles Backup, um eine Besteigung unter größtmöglicher Sicherheit zu gewährleisten.

Ihr teilt uns euer Wunschziel mit und wir erstellen euch ein individuelles Angebot. Um ideal vorbereitet zu sein werden wir gemeinsam die Tourenplanung (im Vorfeld) durchführen.

Falls ihr kein spezielles Ziel habt, haben wir unten stehend einen vorgefertigten Tourenvorschlag zusammengestellt.

 

Tourenprogramm “Glocknerrunde”

1.Tag – Aufstieg zur Schwarzenberghütte 2267m
Um 12:00 Uhr treffen wir uns am Parkplatz in Ferleiten bei der Mautstelle der Großglockner Hochalpenstrasse. Nach der Ausrüstungskontrolle bzw. Ausgabe von Leihmaterial steigen wir über den Mainzer Weg zur gemütlichen Schwarzenberghütte auf. Nach einer Rast werden wir gemeinsam unsere nächste Tagesetappe planen.

Aufstiegszeit: ca. 3 1/2 Std.  ↑ 1100 Hm

2.Tag – Bratschenkopf 3401m und Klockerin 3422m
Je nach Tourenplanung werden wir umliegende 3000er (z.B.: Großer Bärenkopf, Bratschenkopf und Klockerin) besteigen, bis wir schlussendlich die Oberwalderhütte erreichen. Während der Tour werden wir uns mit dem Thema Orientierung und ökonomisches bzw. richtiges Verhalten auf Gletschern beschäftigen. In der Oberwalderhütte planen wir nach einem guten Essen unsere nächste Tagesetappe.

Gesamtzeit: ca. 9 Std.  ↑ Höhenmeter je nach Tourenplanung

3.Tag – Romariswandkopf 3511m
Heute werden wir von der Oberwalderhütte, unter dem Johannisberg zur Schneewinkelscharte aufsteigen. Von dort klettern wir über den Nordwestgrat (II, 1 Std) auf den Romariswandkopf. Von hier steigen wir über das Fruschnitzkees und dem Teischnitzkees zur Stüdlhütte ab. Optimieren der Seiltechniken und die richtige Taktik auf Felsgraten steht heute am Programm.
Am Abend führen wir wieder die gemeinsame Tourenplanung für unsere Großglocknerbesteigung durch.

Gesamtzeit: ca. 7 Std.  ↑ 540 Hm

4.Tag – Großglockner 3798m
Heute besteigen wir als Highlight den höchsten Berg Österreichs! Je nach Tourenplanung werden wir den Gipfel des Großglockners über den Stüdlgrat oder den Normalweg erreichen. Am Gipfel angelangt, genießen wir die Aussicht und steigen über die Adlersruhe und weiter über die Salmhütte zum Glocknerhaus ab. Von dort werden wir mittels Mitfahrgelegenheit wieder zurück zu unserem Ausgangspunkt gelangen.

Gesamtzeit: ca. 10 Std.  ↑ 1000 Hm  ↓ 1500 Hm

Kursinhalt
  • Optimierung der Steigeisen- und Pickeltechnik
  • Seil- und Sicherungstechniken in Fels, Firn und Eis
  • Tourenplanung
  • Orientierung mit Karte, Kompass und GPS
  • Alpine Gefahren und Verhalten bei Unfällen
  • Wertvolle Tipps und Tricks vom Bergführer während der Tour
Kursziel
  • Verbesserung und Festigung deiner Hochtourenfertigkeiten in Fels, Firn und Eis
  • Selbstständige Tourenplanung
  • Sicheres Duchführen von anspruchsvolleren Hochtouren in Fels und Eis
  • Ökonomische Routenwahl
  • Verbesserung der Orientierung mit Karte, Kompass und GPS
  • Erkennen alpiner Gefahren

Die angegebenen Voraussetzungen richten sich nach der jeweiligen Wunschtour. Wir haben lediglich die maximal möglichen Schwierigkeiten angegeben.

Kondition:

Je nach gemeinsamer Tourenplanung können maximale Aufstiege bis zu 1800 Höhenmeter und 8 Std. / Tag oder eine Gesamtgehzeit von bis zu 14 Std. / Tag entstehen.

Technik:

Du bist trittsicher und schwindelfrei im weglosen, fels- und eisdurchsetzten Gelände. Du beherrscht alle nötigen Steigeisentechniken für das Begehen von steilen Firngraten und -flanken mit 40° und steiler, sowie wechselnde Passagen mit Steigeisen auf Eis und Fels im 3. Schwierigkeitsgrad und schwerer.

Treffpunkt:

Wird je nach Wunschziel vor der Veranstaltung bekannt gegeben.

Preis pro Person:

Mindesttagessatz: € 450,- zzgl. Spesen für dich und deinem Bergführer.
Der Preis richtet sich nach Dauer und Anspruch der gewünschten Tour und kann abweichen.

Wir erstellen dir gerne ein individuelles und unverbindliches Angebot!

Muss ich die Unterkunft selbst reservieren?
Wir könne gerne die Reservierung für sie übernehmen. Die Unterkunft muss jedoch direkt vom Kunden bezahlt werden.

Gibt es Leihausrüstung?
Wir haben modernste Leihausrüstung im Verleih. Die Leihausrüstung ist auf der Ausrüstungsliste gekennzeichnet.

Was kostet diese Leihausrüstung?
Die angegebene Leihausrüstung ist kostenlos! Beschädigungen oder Verluste müssen jedoch verrechnet werden.

Was passiert bei Schlechtwetter?
Sollte die Wetterprognose so schlecht sein, dass ein vernünftiger Kursablauf nicht möglich ist, werden wir den Kurs absagen und versuchen einen alternativen Termin für dich zu finden. Hierbei fallen seitens der Alpinschule keine Kosten an.